Visual Universitätsmedizin Mainz

15. Februar - Weltkinderkrebstag

Weltgesundheitsorganisation (WHO) - Regionalbüro für Europa veröffentlicht am heutigen Weltkinderkrebstag Bericht zu sozialer Ungleichheit bei Kinderkrebs

Trotz bedeutender Therapiefortschritte und umfassender Forschungsinitiativen in den vergangenen Jahrzehnten bestehen nach wie vor erhebliche soziale Ungleichheiten bei Krebserkrankungen im Kindesalter. Dazu wurde zum heutigen Weltkinderkrebstag ein Bericht der WHO Europe veröffentlicht, der vier Ebenen sozialer Ungleichheit anspricht: Kinderkrebs als Kontinuum, Ungleichheiten zwischen europäischen Ländern, Ungleichheiten innerhalb europäischer Länder und Ungleichheiten als Folge einer Kinderkrebserkrankung.

Dr. Friederike Erdmann, Abteilungsleiterin der Abteilung Epidemiologie von Krebs im Kindesalter und ausgewiesene internationale Expertin zum Thema soziale Ungleichheit, hat die Konzeption und Erstellung des Berichts wissenschaftlich begleitet.

Dieser Link führt zum Bericht: https://extranet.who.int/iris/restricted/handle/10665/351857

 

 

Aktuelles:

Prof. Arndt Borkhardt und Dr. Friederike Erdmann

 

Besuch der Leiterin des DKKRs in der Klinik für Kinder-Onkologie, -Hämatologie und klinische Immunologie des Universitätsklinikums Düsseldorf

Im Rahmen des Besuchs von Abteilungsleiterin Dr. Friederike Erdmann in der Klinik für Kinder-Onkologie, -Hämatologie und klinische Immunologie des Universitätsklinikums Düsseldorf fand neben einem internen Seminar auch ein reger Austausch mit Klinikleiter Prof. Arndt Borkhardt zu zukünftigen Forschungsvorhaben statt.

 

 

 

 

 

 

Kein Rückgang pädiatrischer Krebsfälle während der Covid-19-Pandemie im Jahr 2020

Kürzlich veröffentlichte Studie mit Daten des Deutschen Kinderkrebsregisters findet keinen Rückgang neu diagnostizierter Krebsfälle im Kindes- und Jugendalter während des COVID-19-Pandemiejahres 2020 in Deutschland.

Hier geht's zur Zusammenfassung.

 

 

Survivorship Passport - für ein besseres Leben nach Krebs im Kindesalter

EU fördert Forschungsprojekt zu Verbesserung der Langzeitversorgung von Überlebenden mit vier Millionen Euro (zur Pressemitteilung)

 

Den neuesten Jahresbericht finden Sie hier.

 

Folgende Dokumente wurden aktualisiert:

- ein neuer Informationsflyer

- die aktualisierten Formulare zur Dokumentation